9
Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Phubbing und soziale Normen. Wie Smartphones Face-to-Face-Interaktionen verändern

Phubbing und soziale Normen. Wie Smartphones Face-to-Face-Interaktionen verändern

Eine quantitative Analyse

vonHausmann, Janine
Deutsch, Erscheinungstermin 04.12.2024
lieferbar

eBook

36,99 €
(inkl. MwSt.)
Standard
Empfehlung per E-Mail versenden

Buch (broschiert)

47,95 €
(inkl. MwSt.)
Standard
DetailansichtEmpfehlung per E-Mail versenden

Informationen zum Titel

978-3-389-09345-0
04.12.2024
2024
1
1. Auflage
eBook
PDF ohne DRM
107
München
Deutsch
4786 kB
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,3, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung: Sport, Tourismus und Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen digitalen Ära ist das Smartphone aus dem Alltag der Generation Z nicht mehr wegzudenken. Doch während wir uns in der virtuellen Welt verlieren, stellt sich die Frage: Was geschieht mit unseren zwischenmenschlichen Beziehungen? Diese Bachelorarbeit widmet sich dem Phänomen des „Phubbings“ – dem bewussten Ignorieren von anwesenden Personen zugunsten des Smartphones. Durch eine umfassende Beobachtungsstudie und eine empirische Auswertung einer Online-Umfrage wird das Verhalten der Generation Z in sozialen Interaktionen untersucht und die Normalisierung dieser Handlung kritisch hinterfragt.

Die Arbeit beleuchtet die Verschiebung sozialer Normen, die durch die omnipräsente Nutzung von Smartphones hervorgerufen wird. In einer Zeit, in der digitale Kommunikation oft die persönliche Interaktion ersetzt, wird das Smartphone nicht nur zum Kommunikationsmittel, sondern auch zum Störfaktor in sozialen Situationen. Die Untersuchung zeigt auf, wie Phubbing nicht nur das individuelle Verhalten beeinflusst, sondern auch die Dynamik in Gruppen und Beziehungen verändert.

Ein zentraler Aspekt der Arbeit ist die Analyse von Gründen, die zum Phubbing anregen sowie die Auswirkungen von Phubbing auf das menschliche Verhalten. Wie reagieren Menschen, wenn sie gephubbed werden? Welche Emotionen und Verhaltensweisen werden dadurch ausgelöst? Die empirische Auswertung der Online-Umfrage liefert wertvolle Einblicke in die Wahrnehmung und Akzeptanz von Phubbing innerhalb der Generation Z.

Diese Bachelorarbeit bietet nicht nur eine fundierte Analyse eines aktuellen Phänomens, sondern regt auch zur Reflexion über den eigenen Umgang mit Smartphones und sozialen Interaktionen an. Sie ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den Herausforderungen der digitalen Kommunikation und deren Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen auseinandersetzen möchten.

Lassen Sie sich von den Ergebnissen dieser Studie inspirieren und entdecken Sie, wie tiefgreifend das Phänomen Phubbing in unserem Alltag verankert ist. Diese Arbeit ist ein Muss für Studierende, Pädagogen, Psychologen und alle, die die sozialen Dynamiken der Generation Z verstehen wollen.
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung