9
Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Inklusiver Religionsunterricht im Kontext des gemeinsamen Lernens unter Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen

Inklusiver Religionsunterricht im Kontext des gemeinsamen Lernens unter Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen

Deutsch, Erscheinungstermin 04.12.2024
lieferbar
29,99 €
(inkl. MwSt.)
Standard
Empfehlung per E-Mail versenden

Informationen zum Titel

978-3-389-09403-7
04.12.2024
2024
1
1. Auflage
eBook
PDF ohne DRM
78
München
Deutsch
1031 kB
Masterarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,1, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Masterarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Frage wird behandelt: "Wie Lehrkräfte den Unterricht bestmöglich im Sinne der Inklusion gestalten können und wie mit den entstehenden Schwierigkeiten umgegangen wird". Um dies genauer zu betrachten, wird in der folgenden Masterarbeit versucht, die Fragestellung: „Wie kann man inklusiven Unterricht, im Zuge des Lernens am gemeinsamen Gegenstand, im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts an Grundschulen, im Kontext von Schüler innen mit Förderschwerpunkt Lernen gestalten?“, exemplarisch am Beispiel des Gleichnisses des verlorenen Sohnes, versucht zu beantworten. Die Arbeit behandelt zunächst die historisch-kritische Exegese des Gleichnisses „Der verlorene Sohn“ aus Lukas 15,11–32. Dabei werden Inhalt, Sprache, Struktur, Überlieferung sowie symbolträchtige Motive und Begriffe analysiert, um die Intention und heutige Bedeutung des Textes zu erarbeiten. Im zweiten Teil werden die theoretischen Grundlagen zu inklusivem Unterricht, Lernen am gemeinsamen Gegenstand und dem Förderschwerpunkt Lernen dargelegt. Es werden Definitionen, Merkmale und Ursachen thematisiert, sowie Chancen und Grenzen im evangelischen Religionsunterricht der Grundschule beleuchtet. Darauf aufbauend wird ein Unterrichtsentwurf für eine heterogene Lerngruppe erstellt, der die Erkenntnisse zur Exegese des Gleichnisses integriert und das Konzept des gemeinsamen Lernens umsetzt. Abschließend fasst ein Fazit die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Fragestellung.
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung