9
Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Dresdner Italienbild

Dresdner Italienbild

vonLilienthal, Andreas
Deutsch, Erscheinungstermin 09.04.2009
lieferbar

eBook

13,99 €
(inkl. MwSt.)
Standard
Empfehlung per E-Mail versenden

Buch (broschiert)

15,95 €
(inkl. MwSt.)
Standard
DetailansichtEmpfehlung per E-Mail versenden

Informationen zum Titel

978-3-640-30870-5
München
09.04.2009
2009
1
1. Auflage
eBook
EPUB ohne DRM
14
München
Deutsch
2036 kB
Kunst, allgemein
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Übergreifende Betrachtungen, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Professur Romanistische Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Flandern und Oberitalien im 15. und 16. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Faszination Dresden…für gebürtige Sachsen ist die heutige Landeshauptstadt das bedeutendste Symbol des Freistaates. Politisch gesehen muss man die sächsischen Herrscher im Laufe der Geschichte leider meist nur als Mitläufer einstufen. Nur wenige verbrachten das Kunststück Sachsen am weltpolitischen Geschehen teilhaben zu lassen. Trotz dessen schaffte es Sachsen immer wieder sich weltweit Ansehen zu erlangen. Denn aus künstlerischer Sicht war und ist Sachsen ein Vorreiter, der europäische Kunstrichtungen zentralisiert vereint. Besonders am Beispiel Dresden ist dieses Phänomen sehr gut zu erkennen. Ob im System des Städtebaus oder die historischen Bauten selber, leicht sind vielfältige europäische Einflüsse zu sehen. Auch die Kunstsammlungen und zahlreichen Kunstschätze der Stadt beweisen diese Tatsache. Diese Vielfältigkeit haben wir vor allem der Fürstenfamilie der Wettiner zu verdanken, welche sich ihre Anregungen besonders aus dem Italien der Renaissance verschafften. Mit diesem so genannten Dresdner Italienbild werde ich mich in der folgenden Seminararbeit beschäftigen. Denn jeder kennt den allseits bekannten Dresdner Beinamen „Elbflorenz“ doch wer kennt schon den Begriff „Elbvenedig“? Doch besonders zwischen diesen beiden Städten (Dresden und Venedig) gibt es einige Parallelität. Beide Städte leben noch in der heutigen Zeit von ihrem pulsierenden Tourismus, welcher sich auf ihre Künste, Geschichten und Mythen stützt. Bei diesem Dresdner Italienbild werde ich auf die Architektur sowie auf Dresdner Künste im Allgemeinen eingehen. Ein weiterer wichtiger Punkt dieser Arbeit wird die Darstellung besonderer Beziehungen zu jener Zeit zwischen Dresden und italienischen Städten und Künstlern sein. Jedoch werde ich mich besonders auf die geradeeben schon angesprochene Beziehung zwischen Dresden und Venedig stützen. Leider wird es mir bei dieser Darstellung nur möglich sein einzelne Beispiele heraus zu nehmen, da man aufgrund des eingeschränkten Umfangs dieser Arbeit nicht auf die gesamte Bandbreite des Themas eingehen kann. Ich hoffe trotzdessen eine neue Sicht auf den ganzen Stolz der sächsischen Bürger zu werfen und den ein oder anderen für die Faszination Dresden zu begeistern.
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung