9
Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Ausarbeitung zum Thema: "Kloster Pegau"

Ausarbeitung zum Thema: "Kloster Pegau"

vonLilienthal, Andreas
Deutsch, Erscheinungstermin 17.02.2010
lieferbar

eBook

2,99 €
(inkl. MwSt.)
Standard
Empfehlung per E-Mail versenden

Buch (broschiert)

5,99 €
(inkl. MwSt.)
Standard
DetailansichtEmpfehlung per E-Mail versenden

Informationen zum Titel

978-3-640-53919-2
München
17.02.2010
2010
1
1. Auflage
eBook
EPUB ohne DRM
7
München
Deutsch
229 kB
Europäische Geschichte
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,8, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Mönchtum im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gründung des Klosters Pegau ist zurückzuführen auf das Leben Wiprecht von Groitzschs. Auf Grund der extrem kargen Literaturfundus zur Klostergeschichte, stützen sich die wenigen Darstellungen zur Klostergeschichte des Klosters St. Jakob in Pegau auf Abhandlungen und Lobeshymnen über das Leben Wiprecht von Groitzsch sowie auf Auszüge der Pegauer Analen (Annales Pegavienses) und auf Auswertungen des Pegauer Kapiteloffiziumsbuches.1
Bei aktuelleren Erscheinungen zum Thema sind vor allem die verschiedenen Ausführungen und Beiträge von Thomas Vogtherr zu empfehlen. Auch in Darstellungen anderer Klostergeschichten sind Verweise auf das St. Jakob Kloster zu Pegauer zu finden, so zum Beispiel in der Geschichte des Erfurter Peterskloster.2
Ebenfalls ein paar Querverweise auf das Kloster und seine Äbte sind in den Archiven der Leipziger Universität zu finden, da nachgewiesen werden konnte, dass eine Zahl der Äbte St. Jakobs an der Universität Leipzig immatrikuliert waren.3
In Pegauer Stadtgeschichte selbst findet man eher wenig informatives über das Kloster, da selbst der genaue Standort der Klosteranlage (siehe Anlage) nur vermutet wird.
Das Kloster selber galt damals als Bursfelder Reformationskloster.
Zusammengefasst sei zu bemerken, dass die meisten Information zur Klostergeschichte meist nur angenommen werden bzw. nicht hundertprozentig fundierte Aussagen sind, da auch die Genauigkeit und Wahrheitstreue der Lebensdarstellungen von Wiprecht von Groitzsch immer wieder angezweifelt werden können.
Diese Tatsachen gestalteten die Informationsrecherche ziemlich schwierig und mühsam.
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung